Unser Vorstandsmitglied Reiner Ott war als Redner auf der Mitgliederversammlung des Bayrischen Verbandes der Psychiatrieerfahrenen BayPE eingeladen einen Vortrag zum Thema "Menschenrechte und EX-IN" zu halten.
Hier ist seine Präsentation dazu:
Unser Vorstandsmitglied Reiner Ott war als Redner auf der Mitgliederversammlung des Bayrischen Verbandes der Psychiatrieerfahrenen BayPE eingeladen einen Vortrag zum Thema "Menschenrechte und EX-IN" zu halten.
Hier ist seine Präsentation dazu:
Dr. Hipp hat auf der Tagung "Frühe Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern" einen Vortrag zum Thema gehalten. Wir danken Dr. Hipp, dass wir diesen Vortrag hier veröffentlichen dürfen.
Die Tagung fand am 20. Januar 2020 im Hamburg-Haus in Hamburg-Eimsbüttel statt. Eingeladen hatte der Initiativkreis ASP. Die kritische Auseinandersetzung mit der in Hamburg „Ambulante Sozialpsychiatrie“ genannten ambulanten Betreuung und Wiedereingliederung von psychisch erkrankten Menschen ist das Anliegen dieses Kreises. Der Verein Genesungsbegleitung und Peerberatung Hamburg e.V. ist Mitveranstalter dieser Veranstaltungsreihe.
Am 22.01.2020 lud die Hamburgische Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (HGSP) zu einem Psychiatriepolitischen Impuls für Hamburg in den Wichernsaal des Rauhen Hauses ein.
Geladen waren neben Vertreter(inne)n der Landesverbände der Psychiatrie-Erfahrenen Hamburg e.V. (LPE Hamburg) und dem Angehörigenverband psychisch Kranker Menschen - Landesverband Hamburg e.V. (LaPK), als Impulsreferent Prof. Dr. Arno Deister (Chefarzt Klinik Itzehoe + DGPPN).
Zum Abschluss sollten dann Parteienvertreterinnen der Hamburger Bürgerschaft zu Wort kommen.
Zu Beginn der Tagung am Freitag den 22.11.19 wurde vom Vorbereitung und Organisationsteam mit einer kurzen Vorstellungsrunde die Fachtagung eröffnet. Im Plenum das aus Teilnehmern die aus der ganzen Republik und vereinzelt auch aus Österreich angereist waren, wurde das Thema „Wie haben wir das Psychoseseminar bislang erlebt“ aufgenommen. Es war schnell zu erkennen, dass die Grundlage in den Psychoseseminaren und Trialogen überall ähnlich aufgebaut ist. Aber es im Einzelnen auch klare Unterschiede gibt. Schon in der Namensgebung war zu spüren, dass das Wort Psychoseseminar von einigen Teilnehmern nicht mehr als ausreichend angesehen wurde. Sie versuchen mit Namen wie Trialogforum oder ähnlichem der Gesprächsrunde einen anderen Schwerpunkt zu geben und die Veranstaltung mehr für andere Interessengruppen aus dem psychiatrischen Umfeld zu öffnen. Auch das Herausgehen aus den festen Institutionen wurde als interessante Alternative vorgestellt. ZB. einzelne Termine bei den Landfrauen oder in Einrichtungen. Gerade in Ländlichen Gebieten ist Kreativität gefordert, um die Psychoseseminare und Trialoge am Laufen zu halten.
Anmeldung bitte bei Katharina Nagel
Die Brücke Schleswig-Holstein lädt ein:
Es würde uns sehr freuen, wenn Sie Zeit und Lust hätten, an
...Die Brücke Schleswig-Holstein lädt ein:
Es würde uns sehr freuen, wenn Sie Zeit und Lust hätten, an einem online Treffen teilzunehmen.
Sie brauchen dafür einen PC, eine lntemetverbindung, eine Kamera und ein Mikro.
Schreiben Sie mir bitte, unter welcher Emailadresse Sie teilnehmen möchten.
Dann erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung eine Einladung mit einem Link, der Sie direkt in einen virtuellen Raum führt.
Das Thema des Gesprächskreises am 9. März ist: Angst bestimmt mein Leben!
Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Online-Treffen der Lübecker Genesungsbegleiter, Kursteilnehmer und Interessenten.
Anmeldung bitte bei ...
Online-Treffen der Lübecker Genesungsbegleiter, Kursteilnehmer und Interessenten.
Anmeldung bitte bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
zur digitalen Auftaktveranstaltung zur Fortschreibung des Hamburger Landesaktionsplans UN-BRK laden
...zur digitalen Auftaktveranstaltung zur Fortschreibung des Hamburger Landesaktionsplans UN-BRK laden wir Sie herzlich ein. Die Auftaktveranstaltung findet statt am
Montag, den 22. März 2021, von 16 bis 19 Uhr.
Hierfür können Sie sich unter dem Link www.hamburg.de/mit-uns anmelden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung.
Wir freuen uns auf Ihre rege Beteiligung! Die Einladung können Sie gerne weiterleiten. Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache übertragen und untertitelt.
Findet online statt. Anmeldung bei Katharina Nagel